Die Expeditionsreisen vergangener Zeiten waren erschreckend und berauschend. Ohne die heutigen modernen Annehmlichkeiten und technologischen Durchbrüche mussten die Bergsteiger der Vergangenheit große Entbehrungen ertragen, um ihre Träume vom Aufstieg zu den Göttern voranzutreiben und alles zu riskieren, um ihren Berg zu besteigen.
Der vielleicht erste bekannte Bergsteiger ist der biblische Moses, dem die Zehn Gebote auf einem Berggipfel überliefert wurden. Der halbreligiöse Filmklassiker „Sound of Music“ verstärkt diese Vorstellung, dass die Berge Zuflucht, Sicherheit und Erlösung bieten.
Die berühmteste Bergsteigerexpedition des 20. Jahrhunderts ist die von Sir Edmund Hillary. Er war der erste bekannte Bergsteiger, der den Mount Everest bestieg. In der eisigen Himalaya-Bergkette gelegen, waren seine Wettermuster noch beunruhigender als das rutschige Gesicht.
Sir Edmund Hillary war wirklich ein unwahrscheinlicher Held. Begleitet von seinem Begleiter, dem in Nepal geborenen Tenzing Norgay, gelang es den beiden Männern schließlich. Hillary war ein bescheidener Buchhalter, dem später für seine Leistung der Titel „Sir“ verliehen wurde.
An diesem geografischen Punkt treffen die kalten arktischen Wettersysteme auf die warmen Strömungen des Indischen Ozeans und erzeugen eine Störung der Wettermuster. Dieser Riss lässt eisige Schneesplitter in die Augen und Gesichter der ungeschützten, unbedeutenden Kletterer wirbeln.
Der zweithöchste Berg der Welt heißt K-9. Aus der Luft betrachtet scheint es eine riesige Schneebank zu sein. Obwohl er die Nummer zwei einnimmt, ist er charakteristischerweise schwieriger zu besteigen als der Mount Everest. Es liegt auch im Himalaya, innerhalb der pakistanischen Grenze.
Im Gegensatz dazu hat der warme und relativ flache Berggipfel des Kilimandscharo seit Jahrhunderten eine universelle Anziehungskraft. Es wurden Lieder darüber geschrieben, und es scheint der Berg der Wahl für jedermann zu sein. Im schönen Ostafrika gelegen, überragt er ihn mit 5895 Metern nur knapp. Der erste, der seinen Gipfel (nach wiederholten Versuchen) erreichte, war der Deutsche Hans Meyer im Jahr 1889.
Begleitet wurde er von einem Team afrikanischer Pfadfinder, die eine weitere historisch interessante Wendung haben. Der Barfußführer, der auf der Party fotografiert wurde, war ein Teenager, als sie den Aufstieg machten. Obwohl er sich nicht an seinen Geburtstag erinnert, deutet sein geschätztes Geburtsdatum auf dem Foto darauf hin, dass er ungefähr 124-125 Jahre alt geworden sein könnte.
Bergsteigen weckt den Abenteurer in uns allen. Das goldene Zeitalter des Alpinismus begann um 1865, als ein Schweizer das Matterhorn bestieg. Ab den 1880er Jahren begann der Trend, die verbotenen und steil aufragenden Höhen zu erklimmen. Viele Alpine Clubs wurden eröffnet – in London, San Francisco und in anderen bedeutenden Städten. Ansel Adams begann damit, wunderschöne Naturlandschaften zu fotografieren. John Muir gründete 1892 den Sierra Club. Alpinismus bezieht sich normalerweise auf das europäische Bergsteigen.
Die meisten Bergsteiger waren wohlhabende europäische Männer. Dies war ein Sport für einen Mann mit tiefen Jacken, um die notwendige Zeit zum Reisen und Erkunden zu haben. Heutzutage ist Bergsteigen für mehr Menschen zugänglich, weil die Werkzeuge nicht so teuer sind. Wer die Sterne erreichen will, kann grundlegende Techniken erlernen und zum Helden werden.