Für viele Selbstständige ist der Traum vom Eigenheim eine große Motivation – doch bei der Finanzierung durch eine Hypothèque stellen sich häufig einige Herausforderungen. Anders als bei Angestellten, deren Einkommen meist regelmäßig und gut planbar ist, gelten für Selbstständige besondere Kriterien bei der Kreditvergabe. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Hürden Selbstständige bei der Beantragung einer Hypothek überwinden müssen und wie sie ihre Chancen auf eine erfolgreiche Finanzierung verbessern können.
1. Unregelmäßiges Einkommen und fehlende Festanstellung
Das wohl größte Hindernis für Selbstständige ist das unregelmäßige und schwer vorhersehbare Einkommen. Banken bevorzugen klare, stabile Einkommensverhältnisse, wie sie bei Angestellten durch Gehaltsabrechnungen nachgewiesen werden können. Selbstständige müssen dagegen ihre Einnahmen häufig über mehrere Jahre durch Steuerbescheide und Bilanzen belegen. Besonders Existenzgründer oder Freiberufler ohne lange Geschäftshistorie haben es daher schwerer.
2. Höhere Anforderungen an Bonitätsnachweise
Selbstständige müssen umfangreichere Nachweise über ihre finanzielle Situation vorlegen. Dazu zählen:
- Einkommensteuerbescheide der letzten 2-3 Jahre
- Gewinn- und Verlustrechnungen
- Bilanzen und betriebswirtschaftliche Auswertungen
- Nachweise über Rücklagen und private Vermögenswerte
Banken prüfen diese Unterlagen sehr genau, um die Tragfähigkeit des Kredits zu bewerten. Unvollständige oder inkonsistente Dokumente können zu einer Ablehnung führen.
3. Geringere Kreditsummen oder höhere Zinssätze
Aufgrund des höheren Risikos für die Bank erhalten Selbstständige oft geringere Kreditsummen oder müssen höhere Zinsen akzeptieren als Angestellte. Banken kompensieren das Risiko durch strengere Konditionen, was die Finanzierung verteuern kann.
4. Eigenkapital als wichtige Voraussetzung
Ein höherer Eigenkapitalanteil verbessert die Chancen auf eine Hypothek deutlich. Selbstständige sollten idealerweise mindestens 20 bis 30 % des Kaufpreises als Eigenkapital mitbringen, um die Bank von der Kreditwürdigkeit zu überzeugen. Je mehr Eigenkapital vorhanden ist, desto attraktiver wird das Angebot.
5. Tipps für Selbstständige auf dem Weg zur Hypothek
- Sorgfältige Dokumentation: Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen übersichtlich und aktuell.
- Langfristige Geschäftshistorie: Je länger Sie selbstständig sind, desto besser – eine mehrjährige positive Einkommensentwicklung ist hilfreich.
- Eigenkapital erhöhen: Sparen Sie vor dem Kauf ausreichend Eigenkapital an.
- Unabhängige Beratung: Ein Finanzberater oder Hypothekenmakler kann helfen, das passende Kreditangebot zu finden.
- Alternative Einkommensnachweise: Manche Banken akzeptieren auch Aufträge, Verträge oder regelmäßige Einnahmen aus Vermietung als Nachweis.
Fazit
Die Aufnahme einer Hypothek als Selbstständiger ist durchaus möglich, erfordert aber mehr Vorbereitung und Transparenz als für Angestellte. Die größte Hürde ist die Bank, die das Risiko des unregelmäßigen Einkommens absichern möchte. Mit einer guten Dokumentation, ausreichend Eigenkapital und professioneller Beratung können Selbstständige jedoch ihre Chancen auf eine erfolgreiche Immobilienfinanzierung deutlich steigern und den Traum vom Eigenheim realisieren.